Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Kooperation der Gewerke: Umfrageergebnisse und Einschätzungen der 2. großen BAUMETALL-Leserbefragung 

Die am häufigsten genannten Methoden sind mit jeweils 40 % schulische Veranstaltungen und Social-Media-Aktivitäten. Ausbildungsmessen werden von 20 % der Befragten genutzt, während Zeitungsinserate oder Veranstaltungen wie der Tag der offenen Tür nahezu unbedeutend sind. Aufschlussreich waren auch die Antworten rund um die Vielfalt angebotener Ausbildungsberufe. Eine Mehrheit der Befragten (54,55 %) bietet neben der Ausbildung zum Klempner noch weitere Ausbildungsberufe an. Darunter sind beispielsweise Ausbildungsangebote in den Berufsbildern der Dachdecker, Metallbauer und Bürofachangestellten. Und auch die Aussagen zur verwandtschaftlichen Zusammenarbeit sind von Bedeutung, denn: Die Kooperation mit den Gewerken der Dachdecker und Zimmerer wird von der Mehrheit der Befragten (81,82 %) als betrieblich relevant eingestuft.

Mehr als „nur“ Metall

Ganze 72,3 % der Befragten gaben an, neben Arbeiten mit Baumetallen auch solche mit anderen Werkstoffen auszuführen. Genannte Werkstoffbeispiele sind Ziegel, Holz, Folien, Bitumen oder Flüssigkunststoffe. In diesem Zusammenhang werden explizit betriebliche Wachstumschancen erwähnt. Diese umfassen etwa Tätigkeitsfelder wie die Fassade (50 %) und das Flachdach (20 %). Aber auch die Montage von Photovoltaiksystemen, der Innenausbau mit Metall oder der Systemfertigbau werden mit jeweils 10 % genannt. Die am häufigsten genannten Zukunftsthemen, die laut Umfrageergebnis stärker in den Fokus gerückt werden sollten, sind: die Zusammenarbeit im Handwerk, Multifunktionsflächen bei Dächern und Fassaden, Arbeitsmotivation, Nachwuchsgewinnung, Nachhaltigkeit und das regional bedeutsame, zirkuläre Bauen.

In BAUMETALL-Ausgabe 7/2024 wurden aufschlussreiche Umfrageergebnisse zur Ausbildungssituation veröffentlicht. Das durchaus überraschende Ergebnis zeigt, dass die Ausbildung im Klempnerhandwerk insgesamt positiv bewertet wird. Das betrifft insbesondere die praktischen Aspekte der Ausbildung. Gleichzeitig sehen Firmeninhaber, Ausbilder und Azubis Verbesserungspotenzial bei der Theorie-Praxis-Verknüpfung und der Ausstattung der Berufsschulen. Die Ergebnisse der vorangegangenen Umfrage stellt BAUMETALL online zur Verfügung.