Im Indischen Ozean gelegen, ist die Insel Réunion immer intensiveren klimatischen Bedingungen ausgesetzt. Entsprechend zentral war die Aufgabe, das gesamte Areal des küstennahen Flughafens den extremen Wetterbedingungen anzupassen. So wurden als erste bauliche Maßnahme zunächst die alten Zink-Dachflächen zurückgebaut und durch einen neuen, energieeffizienten Dachaufbau ersetzt. Hierbei kam ein Warmdachsystem von Kalzip zum Einsatz. Rund 7500 m² Fläche sind nun mit einer effizienten Wärmedämmung sowie Kalzip 65/400 in der Oberfläche AluPlusPatina ausgestattet.
In Zusammenarbeit erstellte ein Team aus den Architekturbüros AIA Life Designers, Olivier Brabant Architecte (OBA), architecte associé und ihren Partnern den Entwurf für den neuen Ankunftsterminal und das damit bisher größte Gebäude seiner Art. Dabei entscheidet das bioklimatische Konzept über die Form des Gebäudes. Die aerodynamische Architektur sorgt für eine natürliche Belüftung, die maßgeblich zur Energieeffizienz des Gebäudes beiträgt. Im März 2024 wurde der neue Ankunftsterminal des Flughafens La Réunion Roland Garros feierlich eröffnet.
Aerodynamische Bedachung
Die geschwungene Dachkonstruktion wurde in Holzbauweise ausgeführt. Die längste dieser hölzernen Wellen misst 25 m. Für die Bedachung des Terminals entschieden sich die Planer für Stehfalzprofile von Kalzip. Auf der rund 11 000 m² großen Dachfläche kam Kalzip 65/300 in der Oberfläche AluPlusPatina zum Einsatz. Die Stehfalzprofiltafeln sind entsprechend der vorgegebenen Dachform gerollformt und leisten so einen Beitrag zur Lenkung des Luftstroms.
Laut Hersteller kann das Leichtgewicht Aluminium eine hervorragende Leistungsbilanz vorweisen. Dabei wird die Ressourceneffizienz von Produkten erst richtig deutlich, wenn der gesamte Lebenszyklus betrachtet wird – von der Metallgewinnung über die Verarbeitung zu Halbzeugen und Endprodukten bis hin zur Nutzung und dem Recycling. Aluminium kann ohne Qualitätseinbußen immer wieder aufs Neue für hochwertige Produkte eingeschmolzen werden. Ein qualitativer Unterschied zu Primärmetall aus dem Erz Bauxit besteht nicht. Dies schont Primärrohstoffe für den Bedarf künftiger Generationen. Kalzip weist darauf hin, dass drei Viertel des jemals produzierten Aluminiums heute noch immer im Einsatz sind. Eine weitere herausragende Eigenschaft des Werkstoffes ist seine Witterungsbeständigkeit und die damit verbundene Haltbarkeit. Daraus resultieren Sicherheit und Werterhaltung, insbesondere bei hohen Anforderungen an die Nutzung der Gebäude, z. B. bei Flughäfen, oder bei anspruchsvollen Standorten, z. B. in Küstennähe.