Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Aluminium-Profilbahnen

Metalldach für die Alba Arena

Mit der Alba Arena in Székesfehérvár hat die unweit von Budapest gelegene ungarische Stadt eine neue Sport- und Kulturstätte erhalten. Sie bietet Platz für bis zu 6000 Eishockeyfans und bis zu 8000 Besucher bei Konzerten und anderen Veranstaltungen. Die multifunktionale Arena wurde neues Zuhause des örtlich bekannten Eishockeyteams sowie der Teams zahlreicher Hallensportarten des beheimateten Sportvereins.

Die bereits in der Gebäudeansicht erkennbare moderne Architektur stellt hohe Ansprüche an Funktionalität und Ästhetik, besonders bei der Umsetzung der Gebäudehülle. Diesen Anforderungen wurde Zambelli mit seinem bewährten Metalldachsystem Rib-Roof Speed 500 aus Aluminium gerecht. Solche Sportstätten sind mit ihrer besonderen Architektur für Vereine und Städte ein Aushängeschild. Ihre modernen Dachkonstruktionen beeindrucken nicht nur optisch – sie müssen auch erheblichen mechanischen Beanspruchungen sowie Witterungseinflüssen trotzen. Am Dach der Alba Arena in Ungarn spielen die Falzprofile von Zambelli Rib-Roof ihre Vorteile aus. Sie besitzen ausgezeichnete bauphysikalische Materialeigenschaften und bieten vielfältige Möglichkeiten der Formgebung.

Komplexe Dachkonstruktion

Die Dachfläche der Alba Arena erstreckt sich über mehr als 14 000 m² und besteht aus fünf Teil-Dachflächen, die eine gewölbte Gebäudeform nachzeichnen. Aufgrund der architektonischen Vorgabe des Bauwerks, war eine speziell auszurichtende Unterkonstruktion unverzichtbar, die eine genaue homogen sphärische Oberfläche für die darauf liegenden Profilbahnen vorgibt. Mit den vor Ort produzierten konischen Profilbahnen aus 1,0 mm starkem Aluminium in Längen von bis zu fast 39 m konnte Zambelli mit seinem bewährten System Rib-Roof Speed dieser Anforderung gerecht werden. Die konische Fertigung der Bahnen ermöglichte eine passgenaue Abdeckung der komplexen Dachfläche. Ein wesentlicher Aspekt der Planung war die Berücksichtigung der temperaturbedingten Längenausdehnung der Profilbahnen. „Wir unterstützten dieses Projekt bereits in der Planungsphase durch die Erstellung detaillierter Übersichtszeichnungen und teilten die Dachflächen so auf, dass eine kontrollierte Ausdehnung in allen Bereichen der Dachfläche gewährleistet werden konnte. Für die Trennstellen der fünf Teilflächen wurden zudem spezielle Detaillösungen entwickelt“, weiß Florian Heininger, Technischer Berater Zambelli Rib-Roof.

Reibungslose Umsetzung

Die Installation der Rib-Roof-Speed-500-Profilbahnen erfolgte über einen engen Zeitraum von sechs Wochen im Frühjahr 2023, wobei alle Profilbahnen von Zambelli vor Ort mit ihren speziellen mobilen Anlagen gefertigt wurden, um eine effektive Montagumsetzung gewährleisten zu können. Trotz wechselhafter Wetterbedingungen mit starken Regenfällen und Windböen konnte der Zeitplan eingehalten werden.

Die Montage des Rib-Roof-Metalldachsystems gestaltete sich schnell und einfach – die Befestigung der Bahnen auf den Profilstegen erfolgte mittels ­Clipmontage. Zum System gehörende Halteclips erlauben eine durchdringungs- und querstoßfreie Befestigung der Profilbahnen. Durch die Clip- und Profilbahngeometrie entsteht eine dauerhaft formschlüssige Verbindung. Hiermit wird nicht nur eine sichere, regendichte Dachhaut erzeugt, sondern ein zerstörungsfreies und damit auch nachhaltiges Dachsystem, welches die bauphysikalisch wirkende Ausstattung sichert.

Ausgezeichnetes Fachhandwerk

Das Projektteam der beteiligten Bim.Group hat für die Anwendung des Visual Scripting bei der Umsetzung der 1860 t schweren Stahlkonstruktion den „Steel Lion Pangolin Award“ erhalten. Diese Auszeichnung unterstreicht die Innovationskraft und die technische Exzellenz, die in das Projekt einflossen. „Das Projekt zeigt einmal mehr, dass wir durch die partnerschaftliche und innovative Zusammenarbeit bestens für prestigeträchtige Gebäudehüllen in dieser Kategorie vorbereitet sind“, schließt Florian Heininger.

Beeindruckendes Stadiendesign

Bild: György Palkó

Beeindruckendes Stadiendesign
Die Dachfläche besteht aus fünf Teil-Dachflächen, die eine ­gewölbte Gebäudeform nachzeichnen

Bild: György Palkó

Die Dachfläche besteht aus fünf Teil-Dachflächen, die eine ­gewölbte Gebäudeform nachzeichnen

Bautafel

Projekt: Alba Arena, Székesfehérvár, Ungarn

Auftraggeber: KÉSZ Metaltech, Budapest, Ungarn

Architektur: Tamás Attila Tarnóczky und
Mihály Balázs, Ungarn

System: Zambelli Rib-Roof Speed 500,
Gesamtfläche ≈ 14 000 m²

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ BM E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
+ Themenhefte
+ Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
uvm.

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen