Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Fügetechnik

Fest verbunden

Eines steht fest: Ein Klempner- oder Spenglerleben ohne Falze ist wohl kaum denkbar. Ob an Dach, Fassade, Fallrohr oder Rinne – diese Verbindungsart findet im Berufsalltag überall ihren Einsatzort. Das bewährte mechanische Fügeverfahren verbindet Bauteile dauerhaft und formschlüssig miteinander. Dabei werden Metallumschläge oder auch gebördelte und geschweifte Blechränder ineinander eingehakt und mit mechanischem Kraftaufwand verbunden. Außerdem verstärkt die so geschaffene feste Verbindung die statische Stabilität des Bauteiles deutlich. Um Falzarbeiten fachgerecht auszuführen, gibt es mittlerweile allerlei technische Hilfsmittel und Maschinen. Mit Profiliermaschinen können Stehfalzscharen bequem auf Maß erzeugt werden. Anschließend erfolgt das Schließen der vorgefertigten Falze im Flächenverbund mit einer Falzmaschine oder mit entsprechenden Falzzangen. Auch mit der Sickenmaschine kann eine Vielzahl an Falzverbindungen an Rohren, Sockeln und Abzweigen hergestellt werden.

BAUMETALL startet einen mehrteiligen Exkurs zunächst mit den Grundlagen, um nachfolgend manuell erstellte Falzverbindungen vorzustellen. Tipp: Dieser Beitrag kann auch in einem Berichtsheft für Aufmerksamkeit sorgen!

Auf die Grundlagen kommt es an

Falze werden durch Biegen hergestellt. Je nach Falzsystem wird die Falz­auf- oder -rückkantung bis zu einem Winkel von 180 Grad mit sehr kleinem Radius mehrfach gebogen. Beim Ineinanderhaken und Schließen zu verbindender Bauteilaufkantungen entsteht eine unlösbare, formschlüssige Verbindung. Diese ist fest, dauerhaft und regendicht und kann unter Vorkehrung spezieller Maßnahmen sogar wasserdicht ausgeführt werden. Wer die Grundlagen der Falzverbindungen erlernen möchte, beginnt meist mit manuell hergestellten Verbindungen an gerundeten Bauteilen wie Rohren. Dabei werden Techniken wie das Bördeln, Schweifen und Kanten angewendet und vertieft. Nicht nur in diesem Bereich kann man Falzverbindungen zunächst nach verschiedenen Gesichtspunkten einordnen:

  • Nach der Art des Umschlags z. B. als Einfach- oder Doppelfalz
  • Nach der Art der Lage z. B. als Liege- oder Stehfalz
  • Nach der Verwendung z. B. als Rohr-, Längs-, Zargen-, Mantel-, ­Boden-, Schnapp- oder Pittsburghfalz
  • Dabei sind Falzbreiten von 5 bis 10 mm für Längsfalze und bis zu 5 mm für Mantel-, Boden- oder Eckfalze durchaus üblich. Eine strukturierte und saubere Vorbereitung ist die „halbe Miete“. Erst dann geht es an das eigentliche Zusammenfügen der Falze.

    Die Vorbereitung

    Am einfachsten gelingt das Anreißen oder Anzeichnen mit einer Anreißschiene oder Lehre. Entsprechende Hilfsmittel erleichtern die exakte Zugabe am Werkstück. Versierte Experten haben „ihre Maße“ durchaus im Handgelenk gespeichert und können diese auch kontrollierbar frei anzeichnen. Eine nützliche Fähigkeit, die den Anfänger dennoch nicht davor abhalten sollte, Hilfsmittel zu verwenden.

    Gerade verlaufende Falze, wie sie an der Längsverbindung von Rohren vorkommen, können leicht mithilfe einer Schwenkbiegemaschine hergestellt werden. An runden Bauteilen werden die zu verbindenden Falze durch Bördeln und Schweifen hergestellt.

    Dauerhaft verbunden

    Nach dem Ineinander-Einhängen entsteht an den vorgekanteten Längsfalzen eine Zugkraft. Zum Schließen der Verbindung wird häufig eine Rohrstange als Unterlage verwendet. Schwache Schläge auf die neben der Rohrstange liegende parallel verlaufende Naht lassen diese „zusammenschnappen“. Wenn der Falz auf der Stange liegend ­bearbeitet wird, sollten nur leichte Schläge mit dem Holz- oder Kunststoffhammer ausgeführt werden, denn kein Lehrmeister sieht gerne einen „breit gehauenen“ Falz. Anschließend wird die Naht mit einem Falzmeißel durchgesetzt. Dabei sollte der Falzmeißel immer auf die entsprechende Falzgröße abgestimmt sein. Danach wird der Falz endgültig geschlossen. Meist muss das gefertigte Rohr danach leicht nachgerundet werden. Soll an diesem Bauteil im Nachgang ein Kragen erstellt oder ein Boden aufgebracht werden, empfiehlt es sich, den Falz mit einer Körnung, einem Lötpunkt oder einem Niet zu fixieren.

    Das kleine Einmaleins

    Zum kleinen Einmaleins des Klempnerhandwerks gehört natürlich auch das Herstellen von Mantel- und Bodenfalzen an runden Bauteilen. Ob bei einem Rinnenboden, der Durchführung eines Dunstrohres in einem Stehfalzdach, als Deckel oder gar an einer gefalzten Rinnenwulst: Das Grundprinzip ist vielfältig anwendbar. In unserem Beispiel wird zunächst am Rohrende ein Schweifkragen erstellt. Der Boden bildet das Gegenstück. Dieser wird mit einem umlaufenden Bord versehen. Das geschweifte Bauteil sollte beim Aufsetzen seines gebördelten Gegenstückes etwa 1 bis 2 mm Luft haben. Sowohl das Bord als auch der Schweifkranz sollten regelmäßig und in gleicher Stärke umlaufend gefertigt sein. Es empfiehlt sich, diese vorbereitenden Arbeitsschritte mit besonderer Sorgfalt auszuführen. Eine Korrektur an diesem Punkt ist noch leicht möglich. Sind beide Seiten aufeinander abgestimmt, wird das Bord zunächst auf einer harten Oberfläche über Kreuz geheftet und so ein nachträgliches Herausrutschen verhindert. Danach wird der entsprechende Falz langsam und gleichmäßig ringsherum geschlossen. Auf einem Rohrstock erfolgt im nächsten Arbeitsschritt das langsame Anlegen des Deckels an das Rohr mit einem Schonhammer. Die Arbeit kann als erfolgreich abgeschlossen betrachtet werden, wenn sich mit dem verfalzten Deckel immer noch ein gleichmäßiges und rundes Gesamtbild ergibt.

    … und beim nächsten Mal

    Grundlagenwissen kompakt zusammengefasst. Darum soll es in Zukunft in dieser Beitragsreihe gehen. In der nächsten BAUMETALL-Ausgabe können Sie sich auf einen Ausflug in die Welt der Leistendeckung freuen.

    Bild: A. Buck

    So kann das aussehen! Schon BAUMETALL-­Chefredakteur Andreas Buck wusste, dass ein gut geführtes Berichtsheft einen positiven Eindruck hinterlässt

    Bild: A. Buck

    So kann das aussehen! Schon BAUMETALL-­Chefredakteur Andreas Buck wusste, dass ein gut geführtes Berichtsheft einen positiven Eindruck hinterlässt
    Die schematischen Skizzen 1 bis 6 zeigen unterschiedliche Falzverbindungen

    Bild: Europäisches Klempner- und Kupferschmiede Museum

    Die schematischen Skizzen 1 bis 6 zeigen unterschiedliche Falzverbindungen
    Ein BAUMETALL-Workshopteilnehmer schließt den Längsfalz eines Rohres mit einem Falzmeißel auf dem Rohrstock

    Bild: BAUMETALL

    Ein BAUMETALL-Workshopteilnehmer schließt den Längsfalz eines Rohres mit einem Falzmeißel auf dem Rohrstock
    Beim Schließen des vorgekanteten Rohrfalzes entsteht eine Zugkraft. Mit dem Kunststoffhammer werden sanfte Schläge ausgeführt

    Bild: Michael Schmidt

    Beim Schließen des vorgekanteten Rohrfalzes entsteht eine Zugkraft. Mit dem Kunststoffhammer werden sanfte Schläge ausgeführt
    Schematische Darstellung zur Herstellung eines Rohrfalzes

    Bild: Europäisches Klempner- und Kupferschmiede-Museum

    Schematische Darstellung zur Herstellung eines Rohrfalzes
    Gert Brenner stellt ein Bord mit der Sickenmaschine auf

    Bild: BAUMETALL

    Gert Brenner stellt ein Bord mit der Sickenmaschine auf
    Unebenheiten bis zu 2 mm können mit der Feile korrigiert werden

    Bild: Michael Schmidt

    Unebenheiten bis zu 2 mm können mit der Feile korrigiert werden
    Mit dem Holzhammer entsteht am Bördeleisen der Rand des Deckelfalzes

    Bild: alho007 - stock.adobe.com

    Mit dem Holzhammer entsteht am Bördeleisen der Rand des Deckelfalzes
    Auf der Richtplatte wird der Boden fertig aufgestellt

    Bild: BAUMETALL

    Auf der Richtplatte wird der Boden fertig aufgestellt
    Das kleine Einmaleins der Rohrfalze findet hier seinen Höhepunkt: Zum Fertigen eines konischen Schweizer­bogens bedarf es eines hohen Maßes an Präzision

    Bild: Michael Schmidt

    Das kleine Einmaleins der Rohrfalze findet hier seinen Höhepunkt: Zum Fertigen eines konischen Schweizer­bogens bedarf es eines hohen Maßes an Präzision

    Info

    Jetzt sind Sie gefragt!

    Bei unserem Grundlagenexkurs mussten Sie schmunzeln?

    Auch bei Windstärke 10 ist kein Falz am Dach vor Ihnen sicher?

    Schwierige Detaillösungen sind Ihr Spezial­gebiet?

    Dann suchen wir SIE! Melden Sie sich mit ihrer liebsten, ungewöhnlichsten oder komplexesten Detaillösung bzw. einer Falzverbindung in der Redaktion und werden Sie der nächste FALZINATOR.

    Natürlich gibt es auch etwas zu gewinnen. Weitere Informationen dazu finden Sie in den folgenden BAUMETALL-Ausgaben. Einsendungen werden ab sofort unter dem Betreff „Falzinator“ an ­redaktion@baumetall.de entgegengenommen.

    Bild: BAUMETALL

    Jetzt weiterlesen und profitieren.

    + BM E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
    + Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
    + Themenhefte
    + Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
    uvm.

    Premium Mitgliedschaft

    2 Monate kostenlos testen