Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Unbelüftete Metalldach- und fassadenkonstruktionen

Ohne Luft geht's auch

Über den Sinn und Unsinn nicht belüfteter Konstruktionen streiten sich die Gelehrten schon fast solange es Metalldächer gibt. Man erinnere sich nur an die „Heiße Diskussion um warme Dächer“*, die im Bauzentrum München vor zwei Jahren für Furore sorgte. Die parallel zur BAU 2011 gestellte Frage „„as geschieht in Zukunft mit in Klempnerkreisen hochgeschätzten belüfteten Stehfalz­dächern?“ ist noch immer nicht abschließend beantwortet. Folglich wundert es nicht, dass der BAUMETALL-Treff dieses Thema abermals aufgreift.

Rückblick: Im Januar 2011 veranstaltete die Innung Spengler, Sanitär- und Heizungstechnik München eine Podiumsdiskussion zum Thema „Das Warmdach – das Dach der Zukunft?“. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion sollte geklärt werden, inwieweit das einschalig ungelüftete Dach im Hinblick auf die Verschärfung der EnEV an Bedeutung gewinnt. Die Organisatoren lagen mit diesem Thema goldrichtig. Entsprechende Bestätigung erhielten sie von zahlreichen Veranstaltungsteilnehmern, die alle darauf brannten, vor allem eines zu erfahren: „„ohin geht die Reise und welche Position nimmt das in Klempnerkreisen hochgeschätzte belüftete Stehfalzdach zukünftig ein?“ Das ernüchternde Ergebnis: Weder die auf dem Podium sitzenden Dachprofis, noch das fachkompetente Publikum fanden ein allgemein gültiges Patentrezept. Zu Recht enttäuscht war daher, wer sich eine verbindliche Antwort auf diese brisante Frage erhofft hatte. Wer jedoch aufmerksam zuhörte, erkannte schnell, welche Chancen unbelüftete Dachaufbauten für das Klempnerhandwerk bieten können und genau an diesem Punkt knüpften die Baumetaller bei ihrer Diskussion in Karlstadt an...

Wasserprobe im Museum

Wie jeder Fachmann weiß, müssen unbelüftete Dachaufbauten sehr gewissenhaft ausgeführt werden. Dabei ist besonders wichtig, die Wärmedämmung während der Montage sowie während der Nutzungsdauer vor Feuchtigkeit zu schützen. Aus diesem Grund werden qualitativ hochwertige Dampfsperrbahnen und moderne Trennlagen als Unterdeckung unter den Metalldachelementen eingesetzt. Bei der Befestigung entsprechender Haftsysteme mittels Schrauben, Klammern oder Nägel werden die Trennlagen jedoch stark in Mitleidenschaft gezogen. Jedes Befestigungsmittel durchdringt die Unterdeckung und es kommt zu einer regelrechten Perforation der Trennschicht. In der Folge verlieren die Trennlagen ihre wasserabweisende Wirkung. Feuchtigkeit aus Leckagen oder sogenanntes Sekundärtauwasser kann somit in darunter angeordnete Schichten eindringen und gegebenenfalls großen Schaden anrichten. Doch wie kann dieser negative Effekt wirkungsvoll verhindert werden? Um das herauszufinden, nahmen die BAUMETALL-Treff-Mitglieder und zahlreiche Gäste an einem besonderen Experiment teil. Dazu verteilte Manfred Plescher (Geschäftsführer, Mifaro Vertriebs GmbH, Ulm) Pappbecher, kreisrunde Stücke der Mifaro-Unterdeckbahn WPC 50 TVB und handelsübliche Nagel. Die Becherböden wurden mit den selbstklebenden Unterdeckbahnen beklebt und die Nägel von unten durch die Böden gestoßen. Anschließend wurden die Pappbecher mit Wasser gefüllt. Sowohl mit eingestecktem Nagel sowie nach Entfernen des Drahtstiftes trat kein Wasser durch die Pappbecher­böden. Die Nageldichtheit der perforationswiderstandsfähigen Trennlage beeindruckte die Teilnehmer und setzte zugleich eine lebhafte Diskussion in Gang.

Trennlage ja oder nein?

Warum müssen Trennlagen überhaupt eingebaut werden und wie können nageldichte Unterdeckbahnen gleichzeitig dampfdiffusionsdurchgängig sein, waren nur zwei von vielen Fragen. Warmdachprofi Manfred Plescher verwies in diesem Zusammenhang besonders auf die pra­xis­erprobten Dachelemente von Mifaro. Anhand zahlreicher Beispiele veranschaulichte er, welche Vorteile die Steildachdämmelemente Puren M sowie das Steildachdämmsystem Puren Livingboard aufweisen und beschrieb den klassischen Aufbau eines nicht belüfteten Daches:

  • Tragschale
  • Dampfsperre
  • Dämmelement
  • Unterdeckbahn WPC 50 TVB
  • Metalleindeckung

„Bei diesem Aufbau ist eine funktionierende und absolut luftdichte Dampf­sperre das A und O“, sagte Manfred Plescher und empfahl den systemkonformen Einsatz der kaltselbstklebenden Dampfsperrbahn DS AL (sd-Wert> 1500 m). Diese bis 100°C wärmebeständige Dampf­sperrbahn sorgt laut Plescher zudem bereits mit der Montage für ein dichtes Dach von außen und verkürzt die Bauzeiten somit erheblich. Der Einsatz nageldichter Unterdeckbahnen ist empfehlenswert, da diese im Falle unkontrollierten Wassereintritts einen großer Sicherheitsfaktor bieten.

Wie dicht muss der Falz ­tatsächlich sein?

Einig waren sich die Teilnehmer darüber, dass unbelüftete Dächer zur Umsetzung ausgefallener Dachgeometrien bestens geeignet sind und auch sonst zahlreiche Alternativen zu herkömmlichen Dach­aufbauten bieten. BAUMETALL-Treff- Mitglied Jens Sperber (Sperber Klempner GmbH, Langenschade) brachte es auf den Punkt: „Stehfalzbedachungen sind regendicht und keinesfalls wasserdicht.“ Und Othmar Berner (Bundesinnungsmeister der Dachdecker, Glaser und Spengler Österreichs) fügte an: „In Österreich werden unbelüftete Dächer als Sonderdachaufbauten beziehungsweise als Sonderlösung behandelt.“ Doch was geschieht, wenn in Extremsituationen (etwa bei Eisschanzenbildung oder bei mechanischer Beschädigung) Wasser unter die Metalldeckung gelangt? Bei einer nageldichten Unterspannbahn sowie dem (je nach Metall optional empfohlenen) Einsatz eines Wirrfasergeleges nichts. Am besten erfüllen wasserdichte rollnahtgeschweißte Edelstahldächer diese Anforderungen, doch auch Stehfalzdächer aus Aluminium, Kupfer oder Titanzink sind für unbelüftete Dachaufbauten bestens geeignet. Einzige Voraussetzung ist die eingangs erwähnte Verarbeitungssorgfalt sowie der Einsatz bewährter Systeme. Dazu sagte BAUMETALL-Treff-Mitglied Hermann Bade (Hermann Bade GmbH & Co. KG, Bad Bevensen): „Ein unbelüftetes Dach ist ein Null-Toleranz-Dach! Es verzeiht keine Ausführungsfehler“. Martin Fischer (M.A.S.C., Senden) verwies auf die Jahrzehnte gesammelte Erfahrung die zeigt, dass verzinkte Blechdächer mit einer V13 als Trennlage noch heute funktionieren und „Baumetaller“ Mark Holzwarth (Flaschnerei Hessel Stuttgart) ergänzte: „Jedes Dach hat eine bestimmte Anforderung zu erfüllen – auch für einschalig unbelüftete Konstruktionen gibt es entsprechend passende Gebäude.“ Jeder der Anwesenden brachte seine persönlichen Erfahrungen mit unbelüfteten Dachaufbauten in die Diskussion ein. Und obwohl folgende Wortmeldungen zunächst negativ klingen, kamen die Teilnehmer zu folgendem überraschenden Fazit.

Fazit

Tendenziell bevorzugen erfahrene Klempner zwar belüftete Konstruktionen, schätzen aber die Vorteile unbelüfteter Dachaufbauten. Wer seit Jahrzehnten angewandte und vom belüfteten Dach bekannte Bauabläufe eins zu eins auf das unbelüftete Dach überträgt, erleidet meist Schiff- oder besser gesagt Dachbruch. Bereits der Bauablauf sollte bei unbelüfteten Konstruktionen genauestens geplant und überwacht werden. So kommt beispielsweise der Rohbau-Trocknungsphase eine besondere Bedeutung zu, denn vor dem Einbau der Wärmedämmung zwischen den Sparren ist sicherzustellen, dass weder das Bauholz feucht, noch dass durch Innenputz- oder Fließ­estrich-Arbeiten extreme Feuchtigkeitsmengen in die Dachkonstruktion gelangen und dort eingeschlossen werden. Unbelüftete Dachkonstruktionen erfordern eine große Ausführungssorgfalt und/oder den Einsatz bewährter Systeme. Speziell bei komplexen Dachgeometrien oder zur Verringerung der Gewichtsbelastung sind PUR-Dämmelemente bestens geeignet. Wichtig ist: Konstruktion, Bauphysik, und Nutzungsverhalten von belüfteten und unbelüfteten Dachaufbauten dürfen keinesfalls miteinander verglichen werden.

* Der Artikel „Heiße Diskussion um warme Dächer“ steht für Sie im Online-Extra als Download bereit https://www.baumetall.de/baumetall-live/extras

AUTOR: Andreas Buck

Gastkommentar

Unbelüftete einschalige Dachkonstruktionen mit Aufdachdämmung und Metalleindeckungen

Dipl.-Ing. Hans-Günter Leidinger zur Diskussion des BAUMETALL-Treffs im ­ Europäischen Klempner- und Kupferschmiedemuseum in Karlstadt:

In der Diskussion kamen sehr unterschiedliche Erkenntnisse und Erfahrungen der Teilnehmer zum Ausdruck. Die Wärmedämmung und der aus mehreren Bauteilschichten bestehende Aufbau wurden auch hinsichtlich des Schallschutzes bei Verwendung von PUR-Schaum kritisch bewertet. Aus dem Kreis der Diskussionsteilnehmer wurden hierzu praktikable und funk­tio­nierende Lösungen genannt. Nicht immer spielt dies eine Rolle, kann jedoch in bestimmten Fällen Probleme verursachen. Gastreferent Manfred Plescher bietet dazu seine Lösung in Form einer Schallschutzbahn an. Diese besteht aus Polypropylen, ist mineralisch gefüllt und mit einer unterseitig selbstklebenden Acrylatbeschichtung ausgestattet. Über mögliche Veränderungen von Dachkonstruktionen oder Darstellung der Komplexität der Randbedingungen von unten wurde nicht gesprochen. Dies ist auch nicht notwendig und in einer Diskussion nicht allumfassend behandelbar. Es ist jedoch in jedem Fall eine notwen­dige Planungsaufgabe unter Berücksichtigung vieler Randbedingungen.

Die Betrachtung der Funktionssicherheit beschränkte sich auf die Konstruktion ohne Berücksichtigung der Details. Diese sind derart komplex, dass eine ausgiebige Behandlung in kurzer Zeit auch nicht möglich ist. Der Hinweis eines Diskussionsteilnehmers, dass das unbelüftete Metalldach ein Nulltoleranzdach sei, ist im Sinne der vielen Unwägbarkeiten beim praktischen Bauen eine wichtige Erkenntnis. Die Sparschalung mit Fugen zur Aufnahme von Feuchtigkeit aus der Konstruktion und von oben, resp. der Metalldacheindeckung wie in Österreich häufig ausgeführt, ist natürlich nur bei Ausführung einer Hinterlüftungsebene der Schalung sinnvoll und richtig, wie die Praxis beweist. Dennoch sind auch hier Gefälle, Belastung von innen, Schneelast, Kondensationsflächen an gut wärmeleitenden Baustoffen und Konstruktionsebenen von Bedeutung.

Im Ergebnis der laufenden Diskussion war feststellbar, dass früher gewählte Konstruktionen gut und richtig waren. Sie haben Jahrzehnte funktioniert. Durch die Wahl unbelüfteter Konstruktionsarten sind Schadensfreiheitspotenziale immer geringer. Der Schaden tritt häufig nach DIN 0000 bestimmungsgemäß ein. Die Beiträge der einzelnen Teilnehmer sind und waren richtig. Beleuchten jedoch nur thematisierte einfache Situationen. Auch wenn immer wieder danach gefragt wird: Verbindliche Kochrezepte gibt es nicht.

Altes Wissen, eigenes Nachdenken über die jeweilige Baukonstruktion und Situa­tion sind, ja müssen zielführend im Sinne von dauerhafter Funktionssicherheit sein. Unbelüftete einschalige Dächer können auf Dauer dicht sein. Wichtig ist: Sie müssen je nach Belastung und Verlegung der Abdichtung (Vordeckung) dauerhaft (mindestens 100 Jahre) funktionieren. Die Rechtsprechung fragt nicht nach DIN, Richtlinien und Vorschriften. Einzig eine dem Zweck entsprechend lange Funktionstüchtigkeit ist ausschlaggebend.

Insbesondere muss unterschieden werden zwischen Feuchte von oben und von unten aus dem Gebäude. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Wasserdampfpartikel von unten aus dem Gebäude 10000-mal kleiner sind als der kleinste mit bloßem Auge erkennbare Wassertropfen. In diesem Sinne ist auch die Gebäudedichtheit von innen unter der Wärmedämmebene eine besonders wichtige und unbedingt zu realisierende Forderung für schadenfreies Bauen. Bauschäden entstehen durch Fehlleistungen in Planung und Ausführung. Ein sehr großer Teil dieser Fehlleistungen auf beiden Gebieten lässt sich immer wieder auf unzureichende Kenntnis physikalischer Gesetze zurückführen und beruht auf einer mangelhaften, häufig auch allzu sorglosen Umsetzung bautechnischer Notwendigkeiten in der Konstruktionswahl. Aus diesem Grunde ist die Diskussion über belüftete und/oder nicht belüftete Dachkonstruktionen nur dann sinnvoll, wenn erkenntnisreiche Beiträge, insbesondere im Hinblick auf die baupraktischen Erfahrungen eingebracht werden.

Dennoch ist das gesamte Thema äußerst komplex. Belegt wird dies durch die Erfahrungen, dass sowohl unbelüftete als auch belüftete Konstruktionen von Dachaufbauten schadenfrei und über einen langen Zeitraum funktionieren. Es gab jedoch in der Vergangenheit auch bei beiden Konstruktionsarten Schäden bis hin zum Totalverlust.

Erfahrenen Planern und Architekten sollten ebenso wie praktischen Anwendern das Nachdenken sowie das Bauchgefühl helfen können, schadenfreie Metalldächer herzustellen. Insgesamt war die Diskus­sion sehr sachlich geführt und hat damit in der Summe der einzelnen Beiträge dazu geführt, dass dieses eminent wichtige Thema näher ins Bewusstsein der Teilnehmer rücken konnte.

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ BM E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
+ Themenhefte
+ Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
uvm.

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen

Tags