Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Anreiz zum energetischen Bauen

Bauherren-Schutzbund fordert Bauklimageld 

Ein klimaneutraler Gebäudebestand spielt in den wohnungs- und klimapolitischen Zielen jeder kommenden Bundesregierung eine entscheidende Rolle. Der energetische Neubau und die energetische Gebäudemodernisierung sind dafür eine wichtige Voraussetzung. Die hohe Zahl an Eigenheimen verlangt jedoch millionenfache, jeweils kostenintensive Einzelentscheidungen. Der BSB fordert deshalb mehr finanzielle Unterstützung. Geschäftsführer Florian Becker erklärt: „Durch schärfere energetische Anforderungen, steigen auch die Baukosten in den kommenden Jahren immer weiter. Bauherren und Eigenheimbesitzer benötigen deshalb bessere Fördermodelle, um als Teil der Lösung ihren Beitrag zur Erreichung der gesteckten Klimaziele im Gebäudesektor bis 2030 leisten zu können. Deshalb schlagen wir die Einführung eines Bauklimageldes vor.“ Das neue Förderkonzept könnte zwei unterschiedliche Staffelungen für Neubau und Modernisierung vorsehen.

Bauklimageld für den Neubau

Für den Neubau eines KfW Energieeffizienzgebäudes soll, laut BSB,  jeder Bauherr zu den bisherigen Tilgungszuschüssen auf KfW Kredite eine Einmalzahlung in Form des Bauklimageldes erhalten: 10.000 Euro für den Bau eines KfW 55 Hauses, 15.000 Euro für ein KfW 40 Haus und 20.000 Euro für ein KfW 40 plus Haus. „Das Bauklimageld im privaten Neubau ist ein niedrigschwelliges und transparentes Fördermittelmittel, um Bauherren zum energetischen Neubau zu motivieren. Die Förderung kann als Eigenkapital in die Finanzierung einfließen und Bauherren bei steigenden Baunebenkosten entlasten“, so Becker. Zudem motiviere die Staffelung zu noch energiesparenderen Bauweisen und würde so Bauherren in ihrer Entscheidungsfindung unterstützen.

Bauklimageld bei der Gebäudemodernisierung

Auch bei der energetischen Gebäudemodernisierung sollten Eigenheimbesitzer eine Einmalzahlung in Form des Bauklimageldes erhalten. Die Höhe des Betrages  würde sich nach der Einsparung an CO2-Emmissionen, die ein Gebäude nach der Maßnahme erzielt, richten. Der Wert könnte vor und nach der Baumaßnahme mit einem aktuellen Energieausweis nachgewiesen werden. Modernisierer hätten so die Möglichkeit,  5.000 € für 15 % Einsparung an CO2, 7.500 € für 20 % Einsparung  an CO2 und 10.000 € für 25% Einsparung an CO2 zu erhalten. „Das Bauklimageld für Modernisierungen setzt da an, wo es gebraucht wird: bei den CO2-Emissionen. Es kann technologieoffen eingesetzt werden – wichtig ist nur der Ertrag“, sagt Becker. Das Bauklimageld könnte demzufolge gleichermaßen als Abwrackprämie für eine alte Ölheizung dienen, als auch für Dämmmaßnahmen oder für eine regenerative Stromerzeugung genutzt werden – je nachdem, was für die Energiebilanz des Hauses am sinnvollsten wäre. Die Verbindung mit dem Energieausweis sichert, dass die Einsparziele erreicht wurden und vorab eine Modernisierungsberatung stattgefunden hat.

Neue Fördermodelle werden dringend gebraucht

Mit dem Bauklimageld für den privaten Neubau und die Gebäudemodernisierung legt der BSB ein neues Konzept für eine zielgerichtete Förderung des energetischen Bauens vor. Die Forderung nach mehr Geldern wurde zuletzt auch von anderen Verbraucherverbänden gestellt. Becker verweist auf die Dringlichkeit: „Die Gebäude der aktuellen Bauherrengeneration fließen zu 100 Prozent in die Energiebilanz bis 2030 ein. Umfassende Modernisierungen der jetzigen Neubauten sind erst in Jahrzehnten vorgesehen. Für das Erreichen der Klimaziele im Gebäudebestand bis 2030 ist es deshalb wichtig, dass heute jeder Bauherr so klimagerecht baut, wie es sein Geldbeutel zulässt. Stehen die neuen Häuser erstmal, gibt es kein Zurück mehr.“

Tags