„Sollten wir unsere Häuser künftig mit Dachsteinen aus Beton statt mit Tonziegeln decken? Aus Umweltsicht spräche einiges dafür. Denn ein Dachstein aus Beton verursacht während seines gesamten Lebensweges nur rund 45 Prozent der Treibhausgase, die bei einem Dachziegel aus Ton anfallen. Der Hauptgrund dafür: Die Produktion von Dachsteinen verbraucht wesentlich weniger Energie. Das ist das Ergebnis einer Ökobilanz, die das Öko-Institut im Auftrag des Unternehmens Monier erstellt
hat.
Ökobilanzieller Vergleich von Dachziegel und Dachstein
1 Zusammenfassung
Die hier vorliegende Studie wurde durchgeführt im Auftrag der Monier Group GmbH. In der Studie werden auf der methodischen Grundlage einer Ökobilanz Dachsteine aus Beton Dachziegeln aus Ton gegenüber gestellt. Bei beiden dieser Produkte gibt es eine Vielzahl von Modellen in unterschiedlichsten Ausführungen. Ferner gibt es für einzelne Produkte viele Varianten. Um die Gesamtheit beider Produkte im Rahmen dieser Studie angemessen abzubilden, wurden für beide Produktgruppen von Monier der jeweilige Produktionsmix im Jahresdurchschnitt 2006 in Deutschland an allen Formen und Varianten zugrunde gelegt.
Beide untersuchten Produktgruppen sind jeweils wichtiger, aber nicht alleiniger Bestandteil des Systems „Bedachung“. Es wird in dieser Studie davon ausgegangen, dass die anderen Systembestandteile und dabei insbesondere die Unterbaukonstruktion identisch sind und daher in dieser Untersuchung nicht berücksichtigt werden müssen.
Als funktionelle Einheit (Bezugsgröße der Bilanzierung und des Vergleichs) wurde jeweils 160m² Dachfläche zugrunde gelegt. Dies entspricht der typischen Dachfläche eines Ein-familienhauses.
Im Rahmen dieser Studie wurden für beide Produktgruppen folgende Abschnitte im Lebensweg untersucht:
(1) Bereitstellung der Rohstoffe
(2) Herstellung der Dachziegel bzw. Dachsteine
(3) Verpackung und Distribution
Das Verlegen der Dachpfannen auf der Baustelle, die Nutzungsphase sowie das Recycling bzw. die Entsorgung alter Dachsteine oder Dachziegel wurden hingegen nicht untersucht. Es ist davon auszugehen, dass in diesen Phasen keine signifikanten Unterschiede zwischen den Produktgruppen bestehen.
Die durchgeführten Bilanzierungen basieren sowohl auf allgemeinen Daten (etwa Energie-bereitstellung und Transportprozesse sowie Herstellung wichtiger Vorprodukte wie bei-spielsweise Zement) als auch auf spezifischen Daten. Zur Durchführung dieser Studie konnten sehr differenzierte und für das Jahr 2006 repräsentative spezifische Daten seitens der Monier Group GmbH zur Verfügung gestellt werden. Die Qualität der zugrunde gelegten Daten wird insgesamt als angemessen im Hinblick auf die Fragestellung und Zielsetzung angesehen.
Im Ergebnis zeigen die in dieser Studie durchgeführten Bilanzierungen, dass Dachsteine aus Beton gegenüber Dachziegeln aus Ton bei fast allen hier als relevant eingeschätzten Wirkungsindikatoren signifikant besser abschneiden. So liegen die meisten Ergebniswerte bei Dachsteinen bei nur 45% im Vergleich zu den betreffenden Werten bei Tonziegeln.
1 Vergleich Dachziegel vs. Dachsteine
Lediglich bei den atmosphärischen Quecksilberemissionen schneiden Dachsteine schlechter ab als Tonziegel. Dies ist auf Emissionen aus der Zementherstellung zurückzuführen.
Im Rahmen einer Sensitivitätsrechnung wurden zusätzlich Kohlendioxidemissionen aus der Nutzung von Sekundärbrennstoffen bei der Zementherstellung mit bilanziert. Auch bei dieser Berechnung schneidet der Dachstein aus Beton wesentlich besser ab als Dachziegel aus Ton ab.
Insgesamt kann aus Sicht des Öko-Instituts der Schluss gezogen werden, dass Dachsteine aus Beton Dachziegeln aus Ton aus Umweltsicht vorzuziehen sind.
Das vollständige PDF ist unter http://www.oeko.de/oekodoc/754/2008-218-de.pdf zu finden.