Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Bau München 2025

Impulse für die Zukunft der Branche

Die Erwartungen für die Bau 2025 waren zu Beginn wegen des konjunkturellen Umfeldes gedämpft. Die Resonanz der Veranstaltung bei Ausstellern und Besuchern ist aber eindeutig positiv. Die Messe gibt gerade in dieser Zeit Mut und Zuversicht“, bilanziert Messe-München-Geschäftsführer Dr. Reinhard Pfeiffer die Bau 2025. Dieter Schäfer, Fachbeiratsvorsitzender der Bau, zieht ebenfalls ein positives Fazit: „Die Bau 2025 war ein starkes Zeichen für die Bauwirtschaft. Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen zeigt die Branche mit Innovation, Veränderung und Tatkraft ihre Zukunftsfähigkeit. Die Messe setzt Impulse und stärkt den Austausch, der für nachhaltiges Wachstum und Fortschritt entscheidend ist.“ Aus Sicht von Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes (ZDB), bestätigt die Bau erneut ihre Rolle als führende Branchenveranstaltung. Im Mittelpunkt der Bau 2025 standen die Leitthemen „resilientes, klimagerechtes Bauen“, „Transformation Stadt/Land/Quartier“, „Ressourceneffizienz“, „modular, seriell, produktiv“ sowie „wirtschaftlich Bauen“.

Zum ersten Mal in der über 60-jährigen Messegeschichte lag der Anteil internationaler Unternehmen bei mehr als der Hälfte. 52 % der insgesamt 2230 Aussteller haben ihren Firmensitz außerhalb Deutschlands. Ausstellerseitig sind neben der Bundesrepublik folgende Nationen am stärksten auf der Bau 2025 vertreten gewesen: Italien, China, Türkei, Österreich, Polen, Belgien, Schweiz, Spanien, Niederlande und Griechenland.

Programm, Sonderschauen und Baumetaller vor Ort

Die Botschaften der fünf Leitthemen waren nicht nur im Ausstellungsbereich, sondern auch in den Fachforen sowie in den Sonderschauen allgegenwärtig. Darüber hinaus referierten renommierte Architektinnen und Architekten wie Carlo Ratti, Satoshi Ohashi, Verena von Beckerath und Elisabeth Endres im Forum „The Future of Building“.

Auch für interessierte Spengler und entsprechende Branchen­vertreter gab es einiges zu entdecken. Neben zahlreichen Blechbearbeitungsmaschinen und -werkzeugen präsentierten Aussteller Metalle und Halbzeuge sowie Software und Systeme. Aber auch Produkte rund um die Bereiche Betriebsausstattung, Bekleidung und Logistik wurden vorgestellt. Eine spaßige Idee brachten Mitglieder der freien Spenglermeistervereinigung Bayern e. V. mit zur Messe und ließen sich (s. Titelbild) auf jedem besuchten Messestand als Ehrengäste fotografieren.

Die nächste Bau findet von 11. bis 15. Januar 2027 wieder in München statt. Bereits 2026 (24. bis 26. März) präsentiert die Digital-Bau in Köln Lösungen und Produkte aus dem Bereich Bausoftware.

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ BM E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
+ Themenhefte
+ Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
uvm.

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen

Tags