Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Sicher und Dauerhaft dicht

Ein Systemratgeber für Flüssigkunststoffe

Spätestens seit den frühen 1990er-Jahren erzeugt der Einsatz von Flüssigkunststoffen bei Dachhandwerkern einen guten Flow und das Gefühl, (fast) alles schaffen zu können. Mit Flüssigkunststoffsystemen lassen sich selbst komplexeste Geometrien und herausfordernde Details mühelos und langzeitsicher abdichten. Nachfolgende Hinweise und Informationen bieten einen Überblick über zahlreiche Einsatzbereiche …

Grundlagen

Flüssigkunststoffsysteme sind für Dachhandwerker und Bauwerksabdichter eine gute Wahl. Sie lassen sich leicht verarbeiten und ermöglichen eine zuverlässige, dauerhaft funktionsfähige Abdichtung. Ihre ­besondere Stärke spielen Flüssigkunststoffe bei der Abdichtung von Bauelementen und Details wie z. B. Lüftern, Stützen, Attiken, Türan­schlüssen, Lichtkuppeln und Oberlichtern oder allgemein Durchdringungen aus.

Entscheidet sich der Bauherr dazu, auch die Fläche mit Flüssigkunststoff abzudichten, erhält er eine naht- und fugenlose Abdichtung aus ­einem Guss. Fällt die Wahl auf eine bahnenförmige Flächenabdichtung, z. B. auf Basis von Polymerbitumen oder Kunststoff, ist die Kombination mit Flüssigkunststoffen in den oben genannten Detailbereichen heute gängige ­Praxis. Diese Praxis wird von Dachhandwerkern und Bauwerksabdichtern für ihre Einfachheit und Sicherheit in der Anwendung geschätzt.

Inhaltsstoffe

In der D-A-CH-S-Region werden heute vor allem Flüssigkunststoffsys­teme auf Basis von flexiblen reaktiven Polymethylmethacrylaten (sog. ­PMMA-Systeme) und auf Basis von Polyurethanharzen (sog. PUR-Systeme) verarbeitet. Die Schichtdicke der meisten Flüssigkunststoffabdichtungen ist mit ca. 2 mm sehr gering, sodass sich Flüssigkunststoff ideal für unterschiedlichste Abdichtungs- und Instandsetzungsarbeiten eignet. Dabei wird bei fachgerechter Untergrundvorbehandlung auch auf Untergründen wie Metallen oder Glas eine ausgezeichnete Haftung erzielt. Fertig verlegte Flüssigkunststoffabdichtungen verfügen über ein Flächengewicht von ca. 3 bis 3,5 kg/m² und sollten damit keine Statik in den Grenzbereich der Tragfähigkeit führen.

Aus einem Guss: die Abdichtung eines Treppenbereiches samt Vorplatz und ­Bodenablauf

Bild: Enke-Werk

Aus einem Guss: die Abdichtung eines Treppenbereiches samt Vorplatz und ­Bodenablauf

Erfolgsgeschichte der Flüssigkunststoffe

Führten frühe Flüssigkunststoffprodukte ab den ca. 1970er-Jahren noch ein Nischendasein, sind die heute etablierten Flüssigkunststoffsysteme aus dem Werkzeugkasten des zeitgemäßen Bauens und Facility-Managements nicht mehr wegzudenken. Maßgeblichen Anteil daran hatte auf regulatorischer Seite die Einführung der Europäischen Technischen Leitlinie für die Zulassung von flüssig aufzubringenden Dachabdichtungen, der ETAG 005 (heute EAD 030352-00-0503) im Jahr 2001. Mit dieser Leitlinie ist ein einheitlicher Standard zur Bewertung der Leistungsfähigkeit des Bauproduktes Flüssigkunststoff entstanden, der heute Relevanz im gesamten europäischen Binnenmarkt hat. Diverse technische Regelwerke wie Fachregeln und DIN-Normen beziehen sich auf diesen Standard. Die Produkte der etablierten Flüssigkunststoffhersteller erfüllen diesen Standard und sind u. a. an der CE-Kennzeichnung zu erkennen.

Die Anwendung entsprechender Systeme im Bereich der Bauwerks­abdichtung hat sich inzwischen bewährt und ist generell üblich. In Deutschland wird für diese Anwendungsbereiche ein zusätzliches all­gemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis verlangt. Weitere spezielle Anwendungsbereiche von Flüssigkunststoffsystemen, die mit weiteren normativen und bauaufsichtlichen Anforderungen und Prüfzeugnissen belegt sein können, sind die Abdichtung von befahrenen Flächen aus Beton, ­Innenabdichtungen, die Abdichtung von Behältern und Becken und die außen liegende streifenförmige Abdichtung von Fugen im ­WU-Beton-Bau.

Vielseitig einsetzbar

Im Laufe der Jahre hat sich der Anwendungsbereich der Flüssigkunststoffsysteme hin zur Dachabdichtung im Bereich von Balkonen, Loggien, Terrassen oder Laubengängen erweitert. Bei entsprechenden Bauweisen wird auf die erfolgte Abdichtung eine sog. systemintegrierte Nutzschicht aus Flüssigkunststoff aufgetragen. Solche Oberflächen werden dann mithilfe von Chips- oder Granulateinstreuungen gestaltet und abschließend mit einer transparenten Versiegelung versehen. Aufgrund ihrer rutschhemmenden Eigenschaften werden solche Beschichtungen zum Beispiel auch zur Abdichtung von Treppenbauwerken eingesetzt.

Widerstandsfähig: Das Einstreuen spezieller rutschhemmender Chips ist in unterschiedlichen Farben möglich

Bild: Enke-Werk

Widerstandsfähig: Das Einstreuen spezieller rutschhemmender Chips ist in unterschiedlichen Farben möglich

Tipps zur Auswahl geeigneter Flüssigkunststoffsysteme

Damit eine Flüssigkunststoffabdichtung ihren maximalen Nutzen über eine möglichst lange Nutzungsdauer entfalten kann, sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Im ersten Schritt sollten nur solche Systeme zum Einsatz kommen, die über für konkrete Anwendungsfälle ­geforderte bauaufsichtliche Verwendbarkeitsnachweise, also z. B. Europäische Technische Bewertungen und/oder allgemeine bauaufsichtliche Prüfzeugnisse, verfügen. Darüber hinaus sind folgende Erfolgsfaktoren relevant:

  • Beschaffenheit des Untergrundes:
    Die Vorbereitung des Untergrundes inkl. der richtigen Wahl etwaig notwendiger Grundierungen ist essenziell. Entsprechend umfangreich sind die Informationen dazu in den Verarbeitungsanleitungen etablierter Hersteller enthalten.
  • Beratung und Betreuung vor Ort:
    Lassen Sie sich vom technischen Support des infrage kommenden Flüssigkunststoffherstellers professionell beraten.
  • Auftragsvergabe an geschulte Fachverarbeiter:
    Die etablierten Flüssigkunststoffhersteller bieten den Verarbeitern Schulungen an. Die Berücksichtigung von Fachverarbeitern bei der Auftragsvergabe ist sinnvoll.
  • Fazit

    Flüssigkunststoffsysteme erfüllen heute vielfältigste Aufgaben in der zeitgemäßen Dach- und Bauwerksabdichtung, egal ob in Detailbereichen wie z. B. Türanschlüssen, als Flächenabdichtung, unter Dachbe­grünungen, zur Abdichtung und Gestaltung von genutzten Flächen wie ­Balkonen, Terrassen, Laubengängen oder Treppen, bei der Instandsetzung von Glasarchitektur, der Abdichtung von komplexen Bauwerks­geometrien oder in Kombination mit anderen Abdichtungsmaßnahmen. Die Wahl zugelassener und geprüfter Systeme sichert Qualität, Zuverlässigkeit und Langzeit-Funktionssicherheit. Die Beauftragung geschulter Fachverleger und die Nutzung der von den Herstellern bereit­gestellten Serviceangebote erhöht die Sicherheit zusätzlich.

    Geheimwaffe: Selbst anspruchsvolle Details wie dieser Geländerflansch ­lassen sich problemlos abdichten

    Bild: Enke-Werk

    Geheimwaffe: Selbst anspruchsvolle Details wie dieser Geländerflansch ­lassen sich problemlos abdichten
    Hochwertige Flüssigkunststoffe können auf verschiedenen ­Untergründen ver­wendet werden.

    Bild: Enke-Werk

    Hochwertige Flüssigkunststoffe können auf verschiedenen ­Untergründen ver­wendet werden.
    Vielseitig: Flüssigkunststoffe haften sogar auf glatten Flächen wie Glas oder ­Metall und ­sorgen materialübergreifend für Sicherheit

    Bild: Enke-Werk

    Vielseitig: Flüssigkunststoffe haften sogar auf glatten Flächen wie Glas oder ­Metall und ­sorgen materialübergreifend für Sicherheit
    Langfristig erfolgreich: Richtig angewendet können mit Flüssigkunststoffen selbst kom­plexe Abdichtungsaufgaben gelöst werden

    Bild: Enke-Werk

    Langfristig erfolgreich: Richtig angewendet können mit Flüssigkunststoffen selbst kom­plexe Abdichtungsaufgaben gelöst werden
    Faltenfrei: Flüssig­kunststoffe sind perfekt dazu geeignet, ­gebogene und runde Bauteile ­abzudichten

    Bild: Enke-Werk

    Faltenfrei: Flüssig­kunststoffe sind perfekt dazu geeignet, ­gebogene und runde Bauteile ­abzudichten

    Autor

    Tobias Backhaus
    ist Dachdeckermeister, Bachelor of Engineering und Mitglied der Enke-Geschäftsleitung. Weitere Informationen:

    Bild: Enke-Werk