Unübersehbar nagte der Zahn der Zeit an einem in den 1960er-Jahren errichteten Stuttgarter Wohnhaus. Gebäudeelemente waren über die Jahre unansehnlich geworden, Dämmwerte nicht mehr zeitgemäß. Außerdem sollte die Biberschwanz-Dachdeckung des Gebäudes aktuellen energetischen Anforderungen entsprechend saniert und mit einer leistungsstarken Photovoltaikanlage ausgestattet werden. Aufträge wie diese gehören seit geraumer Zeit zum Leistungsspektrum des Fachbetriebs Schaaf GmbH. Das Spezialisten-Team des Unternehmens kümmert sich vorwiegend um hochwertiges Bauen an Dach und Fassade im Bestand. Das Hauptaugenmerk des Familienbetriebs ruht dabei auf der fachgerechten Ausführung von Zimmerer-, Klempner- und Dachdeckerarbeiten.
Online präsent
Wer die Schaaf GmbH virtuell besucht, wird dazu passend mit der Vision der Dachhandwerker vertraut gemacht: „Stell dir eine Welt vor, in der ressourcengerechtes Bauen mit gesundem Menschenverstand zu Gunsten der Gemeinwohlökonomie einfach normal ist“, ist auf der Internetseite www.schaafgmbh.de zu lesen. Exakt diesem Leitbild folgend wurde auch die Sanierung des erwähnten Projekts realisiert. Aus einer fachmännischen Hand!
Demontage. Dämmung. Dauerhaft
Zimmerermeister David Schaaf leitet das Unternehmen zusammen mit seiner Schwester Hanna in zweiter Generation. „Im Team profitieren wir von der Erfahrung langjähriger Mitarbeiter ebenso wie von den frischen Ideen der nachfolgenden Generation. Das ist bei so komplexen Aufgaben wie der Sanierung des genannten Wohnhauses überaus vielschichtig“, bringt es David Schaaf auf den Punkt. Kernpunkt des Auftrags war die zeitgemäße energetische Sanierung unter ökologischen Aspekten sowie eine hochwertige und optisch ansprechende Komplettleistung.
Zunächst mussten die teilweise mit Asbest belasteten Fassadenteile demontiert und fachgerecht entsorgt werden. Auch der Rückbau der bestehenden Ziegeldeckung war mit erheblichem Aufwand verbunden. An den Fassaden wurde eine Dämmschicht aus Holzweichfaserplatten vorgesetzt. Darüber befestigten die Dachhandwerker eine vorgehängte und hinterlüftete Fassade aus vorgegrauten Holzelementen. Um den sommerlichen Hitzeschutz zu optimieren, wurde auch die gesamte Dachfläche mit Holzweichfaserplatten gedämmt. Die darüber angebrachte Lattung ist Montageebene für Dachziegel und PV-Anlage. Das Besondere: Die leistungsstarken Photovoltaik-
elemente wurden von den Klempnern der Schaaf GmbH mit maß-
gefertigten Metallprofilen eingefasst. Durch diesen Kniff konnte das Erscheinungsbild des Daches deutlich verbessert werden. Der Gesamteindruck ist überaus harmonisch.
Metallprofile zur Detailoptimierung
Auch an Detailpunkten wie Gebäudeecken der Fassade oder entsprechenden Laibungsanschlüssen wurden filigrane Metallprofile montiert. Dazu David Schaaf: „Anstatt grober, an Eckpunkten der Fassade montierter Holzleisten tragen formschöne Metallprofile entscheidend zum Fassadendesign bei. Zahlreiche Profilierungen und damit verbundene Details wurden erst während der Bauphase entwickelt und ausgeführt. Hier ist das enge Agieren der Gewerke besonders vorteilhaft. Hand in Hand werden nicht nur die Details koordiniert, sondern auch umgehend realisiert.“ Dass eine vorausschauende und umfassende Planung sowie eine professionelle Projektorganisation unerlässlich sind, versteht sich für David Schaaf von selbst: „Dem Entwurf des beauftragten Architekten folgten zahlreiche Planungsstunden im Büro der Schaaf GmbH. Nur so war es möglich, die enorme
Anzahl relevanter Ausführungsdetails schnittstellenminimiert zu
bewältigen.“
Für die Dachhandwerker der Schaaf GmbH ist das Bauprojekt im Herzen von Stuttgart-Feuerbach vor allem eines: ein weithin sichtbares Beispiel, wie Sanierungen zeitgemäß erfolgen können. Nachhaltig. Hochwertig. Und aus einer Hand!