Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Meldungs- und Newsletterarchiv

© ZVSHK/Christoph Papsch
Eilmeldung!

Helmut Bramann verlässt den ZVSHK 

-

Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) und sein Hauptgeschäftsführer Helmut Bramann beenden ihre Zusammenarbeit. Mit Wirkung zum 31. März 2025 hat der Vorstand des ZVSHK Helmut Bramann als Hauptgeschäfsführer abberufen

© BAUMETALL
BAUMETALL-TV

Spengler Rocksong

-

Hier ist er: Unser Rocksong von Klempnerkollege Nils Lippert für eine starke Branche!

© BAUMETALL
BAUMETALL-TV

Verwahrung aus vier Teilen

-

Eine Schornstein- oder Kaminverwahrung wird fast immer aus sechs Metallprofilen zusammengesetzt. Dieses Video zeigt, wie eine vierteilige Verwahrung entsteht...

Sicherlich! Hier ist ein optimierter Alt-Text für das beschriebene Bild: „Preisträger verschiedener Architektur- und Metallverarbeitungsdisziplinen stehen in einem Konferenzraum, halten Zertifikate und lächeln. Sie repräsentieren innovative Entwicklungen in Bereichen wie Fassadendesign, nachhaltige Materialien und moderne Verarbeitungstechniken.“ Dieser Alt-Text ist speziell auf die Themen des Fachverlags zugeschnitten und bietet der Zielgruppe relevantere Informationen.
Handwerk setzt auf Nachhaltigkeit

Erste Absolventen des Zertifikatslehrgangs "Nachhaltigkeits- und Klimaschutzmanager im Handwerk" ausgezeichnet

-

Der Druck auf Unternehmen, ihren Beitrag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit nachzuweisen, steigt – auch im Handwerk. Um Betriebe gezielt zu unterstützen, hat die Handwerkskammer Konstanz gemeinsam mit dem Institut für KMU und Handwerk an der Allensbach Hochschule Konstanz den Zertifikatslehrgang "Nachhaltigkeits-
und Klimaschutzmanager/-in im Handwerk" entwickelt.

„Nahaufnahme eines Technikers, der das M.A.S.C.-Rinnensystem installiert. Im Fokus sind die detaillierten Verbindungstechniken und die hochwertigen Metallkomponenten für langlebige Dachlösungen.“. - © BAUMETALL
BAUMETALL-TV

M .A.S.C.-Rinnenverbindungs-System

-

Das Rinnen-Verbindungs-System von M.A.S.C. kommt immer dann zum Einsatz, wenn das Löten von Dachrinnennähten technisch nicht möglich und optisch nicht empfehlenswert ist oder aber wirtschaftlich nicht sinnvoll erscheint. Ein BAUMETALL-TV-Anwendervideo veranschaulicht die einfache Anwendung des Systems 

„Computerbildschirm zeigt eine Webseite mit aktuellen Architekturtrends, im Vordergrund Tastatur und Maus für Fachbetriebe der Spengler-, Klempner- und Dachdeckerbranche.“. - © System Arquitectura /  https://elzinc.es/de/
BAUMETALL-Extra

El-Zinc-bekleidetes Logistiklager ausgezeichnet

-

In diesem Online-Extra zu BAUMETALL-Ausgabe 02/24 erfahren Sie in einem  Seitenblickbericht mehr über das ausgezeichnete Logistiklager von Mayoral in Málaga

Sicher, hier ist ein optimierter Alt-Text für das beschriebene Bild: „Facharbeiter im weißen Shirt mit Firmenlogo lächelt, zeigt Vertrauen und Expertise in der modernen Metallverarbeitungstechnik.“ Dieser Alt-Text spiegelt die Professionalität und das Fachwissen wider, die von der Zielgruppe in der Gebäudetechnikbranche geschätzt werden. - © VM Building Solutions
BAUMETALL-Extra

Baris Esebali verstorben

-

Mit tiefem Bedauern informiert das Team der VM Building Solutions Deutschland GmbH, dass Baris Esebali Anfang Februar 2025 plötzlich und unerwartet verstorben ist. Der 42-jährige Esebali arbeitete seit 2012 als Außendienstmitarbeiter bei VM Building Solutions – zunächst international später in Süddeutschland

© BuGG
Seitenblick

Gründach des Jahres 2024

-

Aus Grau mach Grün: Was aus einem denkmalgeschützten Betonkoloss werden kann, zeigt sich am Beispiel des früheren Flakbunkers im Herzen Hamburgs. In 58 Meter Höhe befindet sich nun ein kostenlos zugänglicher Stadtgarten. Dieser Besuchermagnet wurde im Rahmen einer öffentlichen Abstimmung von den Teilnehmenden zum „BuGG-Gründach des Jahres 2024“ gewählt und vom Bundesverbands GebäudeGrün e.V. (BuGG) ausgezeichnet

© BuGG
Marktreport Gebäudegrün 2024

Erstmals über 10 Millionen Quadratmeter neue Gründächer in 2023 – Rekord!

-

Noch nie standen Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen so stark im Fokus wie heute. Bei nahezu jeder Veranstaltung zu den Themen Klimawandel, Klimafolgenanpassung und Stadt der Zukunft spielt die Gebäudebegrünung eine zentrale Rolle. Noch nie haben so viele deutsche Städte finanzielle Förderprogramme für Dach- und Fassadenbegrünungen aufgelegt. Gleichzeitig laufen so viele Forschungs- und Förderprojekte zur Gebäudebegrünung wie nie zuvor. Zudem wurden im Jahr 2023 erstmals über 10 Millionen Quadratmeter Dachbegrünung realisiert. Diese exklusiven Analysen präsentiert der „BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2024“ des Bundesverbands GebäudeGrün e.V. (BuGG)

„Fachpersonal auf einer Architekturmesse, umgeben von Ständen mit innovativen Metallverarbeitungstechniken und städtischen Gebäudefassaden im Hintergrund zur Inspiration moderner Bau- und Materialtrends für Spengler, Klempner und Fassadenbauer. - © BAUMETALL
ISH 2025

ZVSHK informiert auf der ISH über begrünte Fassaden und Dächer

-

Nachhaltigkeit gewinnt auch beim Bau von Dächern und Fassaden immer mehr Bedeutung. Daher lohnte sich beim Messebesuch der ISH in Frankfurt besonders ein Ausflug auf das Sonderareal „Green Roofs & Facades“

„Illustration eines Zahnrads und Symbols, die innovative Verarbeitungstechniken in Metallarbeiten und moderne Architekturtrends darstellen, speziell für Spengler-, Klempner- und Dachdeckerfachbetriebe. - © ImageFlow - stock.adobe.com
Jugendlichen Durchblick bei Berufswahl geben

Elterncafé: Agentur für Arbeit, Handwerkskammer und Industrie- und Handelskammer informieren über vielfältige Möglichkeiten nach der Schule

-

Handwerklich begabt, kreativer Kopf oder analytisch veranlagt – viele Jugendliche wissen nach ihrem Schulabschluss nicht, was zu ihnen passt und welchen Beruf sie erlernen sollen. In Industrie, Handel und Handwerk gibt es mehr als 300 Berufe. Bei dieser Flut an Möglichkeiten ist es gar nicht so einfach, die richtige Wahl zu treffen. Da Eltern ihre Kinder meist intensiv durch diesen Findungsprozess begleiten, informiert das digitale „Elterncafé“ am 19. März 2025 gleichermaßen Eltern und Jugendliche zu den vielfältigen Möglichkeiten einer beruflichen Ausbildung und den dazugehörigen Aufstiegsmöglichkeiten…

© Zukunft Handwerk
Ausblick

Zukunft Handwerk – das erwartet die Besucher

-

Der Countdown läuft: Am 12. und 13. März 2025 findet der Kongress Zukunft Handwerk im ICM München bereits zum dritten Mal statt – mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Handwerksbranche…

© Enke-Werk
Enke-Fails Night Teil 2

Handwerk zeigt erneut Mut zur Fehlerkultur

-

Am 19. März 2025 startet Oliver Oettgen die nächste Runde der "Fails Night" im Enke Werk. Die Veranstaltung kann Live im Enke-Studio sowie per Videostream erlebt werden…

Um den Alt-Text an die Zielgruppe und die Themen von baumetall.de anzupassen, sollten wir uns auf spezifische Fachbegriffe und relevante Details konzentrieren. Hier ist ein optimierter Alt-Text-Vorschlag: „Detailaufnahme einer modernen Metallskulptur mit bronzefarbener Patina, die innovative Fertigungstechniken in der Metallverarbeitung illustriert. Hintergrund zeigt unscharfe Farben für kontrastierende Ästhetik in Architektur und Design.“ Dieser Alt-Text bietet präzisere Informationen über das Bild im Kontext der Seite und spricht direkt das Interesse von Fachleuten in der Branche an. - © Adobe Photoshop / Generativ AI
Ihre Meinung zählt!

Umfrage Zukunftsperspektiven: Wohin geht die Reise?

-

Haben Sie zwei Minuten Zeit? Denn Ihre Meinung ist uns wichtig! Teilen Sie uns mit, welche Zukunftschancen und Perspektiven für Ihren Betrieb relevant sind.

© BAUMETALL
Valentinstagsspecial

Rosige Grüße

-

Die Pflanzengattung der Rosengewächse umfasst zwischen 100 und 250 Arten und besteht aus Sträuchern mit meist auffälligen, fünfzähligen Blüten. Gärtner unterscheiden hierbei zwischen Wildrosen und Kulturrosen. Doch kaum jemand weiß: Unter den als „Königin der Blumen“ bezeichneten Rosen gibt es eine besondere Art, die nahezu unbegrenzt haltbar ist – die sogenannte Klempnerrose. Diese wunderschönen Gewächse sind nicht nur am Valentinstag ein beliebtes Geschenk. Inspiration und eine Bauanleitung finden Sie in diesem Beitrag

Aktuelles Globus-Icon mit Rot- und Weißtönen, das internationale Architekturtrends im Wohn- und Industriebau symbolisiert und wichtige globale Innovationsimpulse für Spengler-, Klempner- und Dachdeckerbetriebe sowie Fassadenbauer visualisiert. - © BAUMETALL
NEU!!! NEU!!! NEU!!!

Zeig uns deine Welt!

-

In unserer neuen Rubrik „Leserwelten“ stellen wir regelmäßig inspirierende Dachhandwerker vor – und Du kannst dabei sein! Teile mit uns, was Dich bewegt und begeistert. Schreib einfach eine E-Mail mit dem Stichwort „Leserwelten“ an redaktion [at] baumetall.de. Wir freuen uns auf Deine Geschichte!

Alt-Text: „Facharbeiter in Schutzkleidung sitzt entspannt innerhalb einer großen hölzernen Dachkonstruktion, mit Blick auf aktuelle Architekturtrends und innovative Verarbeitungstechniken im Fassadenbau. - © BAUMETALL
Mit Leidenschaft fürs Handwerk

Wieland Uckrow

-

In der Region um den Bodensee ist Spenglermeister Wieland Uckrow zu Hause. Im Kurzporträt aus BAUMETALL-Ausgabe 01/25 gibt er einen Einblick in seine Welt. In diesem Beitrag erfährst du mehr über den passionierten Handwerksmeister

© Bild: Real Madrid
Online-Extra

Hochfester Stahl als Spielmacher für Real Madrid

-

In diesem Online-Extra zu BAUMETALL-Ausgabe 01/24 erfahren Sie in einem spannenden Seitenblickbericht mehr zum Einsatz von Hochfestem Stahl für das Stadion von Real Madrid

Alt-Text: „Nahaufnahme eines Baukalenders, auf dem mit einem roten Pin der 25. markiert ist, als Erinnerung für Spengler und Dachdecker an wichtige Projektfristen im Bereich Metallverarbeitungstechnik.“. - © Wellnhofer Designs - stock.adobe
Nicht vergessen!

Digitale Meldung des Lohnnachweises bis Mitte Februar an die BG Bau

-

Bis zum 16. Februar müssen Mitgliedsunternehmen der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) ihren Lohnnachweis für 2024 digital übermitteln. Damit wird einmal im Jahr der aktuelle Beitrag berechnet